Weihnachtsessen

 

Während in den vergangenen Jahren an Weihnachten jewils ein aufwändiges Menü aufgetischt wurde, war der diesjährige Anlass ganz auf Gemütlichkeit ausgerichtet. Grosser Aufwand für die Organisatoren (vielen Dank) und Erholung pur für die Köche. Das Weihnachtsessen mit Partnerinnen war ein schöner Anlass in der komfortablen Waldhütte auf der Ziegelhöhe in Schwammendingen.


mehr lesen 0 Kommentare

Schwarzes Gold in Horgen

Als Auftakt zum Herrenabend 2022 ging's diesmal unter die Erde. Im Bergwerk Käpfnach wurde bis in die 1940er-Jahre unter harten Bedingungen Braunkohle gefördert. Unter kundiger Führung besichtigten wir das interessante Museum.

 

Nach dem Wieder-Auftauchen aus der Unterwelt wurden wir im Hotel Schwan, Horgen kulinarisch verwöhnt.


mehr lesen 0 Kommentare

Marinaden-Geheimnis gelüftet!

Seit fast 50 Jahren bot unser Verein am Albanifest die beliebte Schweinshuft vom Grill an. Wir haben geschwitzt, gefeiert und grossartige Momente erlebt. Das Albanifest hat sich in diesen Jahren stark verändert vom Vereinsfest zum Profimarkt. Für eine Neuausrichtung unseres Angebots fehlen uns die personellen Voraussetzungen. Wir haben uns deshalb entschlossen, uns vom Albanifest zurückzuziehen. Und nun gibt's keinen Albanibraten mehr?


mehr lesen 3 Kommentare

Der Zauber einer guten Sauce

Der erfahrene Küchenchef Walter Krähenbühl führte uns an diesem Abend ins Geheimniss der Grundsaucen ein und regte an zu unzähligen Variationen, die sich aus dieser Basis ableiten lassen. Ein toller Abend, an dem wir viel lernen konnten. In einem phantatischen Menü wurden dann die Saucen verfeinert. Schliesslich konnte jeder noch etwas von den Grundsaucen nach Hause nehmen um dort weitere darauf aufbauende Ableitungen zu kreieren.

 


mehr lesen 1 Kommentare

Gin aus Winterthur

Es duftet herrlich und das leise Plätschern des Gins, der aus dem Destilationsgerät in ein kupfernes Auffangbecken läuft weckt grosse Erwartungen. In der Distillerie der Draftbrothers erleben wir die vielen Seiten eines ausgezeichneten Gins. Mit viel Liebe, Schwung und Einfallsreichtum entsteht hier ein Gin, der uns begeistert. Abgerundet wird der Abend durch ein ausgezeichnetes Menü.


mehr lesen 0 Kommentare

Brot

Es knackt und knistert leise, wenn ich mein Brot zum Auskühlen aus dem Backofen nehme. Mit ein paar Spritzern Wasser gebe ich dem Brot den schönen Glanz. Ich kann es kaum erwarten, bis das Brot abgekühlt ist und das erste Stück versucht werden kann: krosse Kruste, fluffige Krume und unübertreffliches Aroma. Die Corona-Zeit hat mich zum Backen animiert und meine früheren Erfahrungen erfreulich erweitert.


mehr lesen 2 Kommentare

Leaf to Root

In unserer Bibliothek ist mir das Buch "Leaf to Root" sofort aufgefallen. Es besticht durch seine sehr ästhetische Gestaltung, hervorragende Fotografien und aussergewöhnliche Rezepte.

 

Ich blätterte das Buch durch. Dahlienknolle, Weisskohlstrunk, Kürbisschale... Das soll ich essen? Sind Dahlienknollen nicht giftig, Kohlstrunk hart wie Stein und Kürbisschale zäh wie Leder?

 

Mit dem Buch unter dem Arm verlasse ich die Bibliothek und bin gespannt darauf, ob die Rezepte kulinarisch halten, was die schönen Bilder im Buch versprechen.


mehr lesen 1 Kommentare

Opis Gemüsebouillon

Wer Bouillon mag, die wirklich nach Gemüse schmeckt und frei von allen Tricks und Zusatzstoffen ist, kann seine eigenes Gemüsebrühepulver leicht selbst herstellen. Ein bisschen Zeit, ein scharfes Messer, ein guter Mixer ist ausser Gemüse und Salz alles , was es dazu braucht. Und das Schöne ist: die Bouillon lässt sich in den verschiedensten Varianten herstellen. Das folgende Rezept ist lediglich ein Idee.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Clubreise 2019

"Wer kulinarisch das Besondere sucht, ist in dem schönen historischen Haus mit dem äusserst stimmigen modernen Interieur genau richtig. Tanja Grandits hat ein Händchen für Aromen-Kombinationen und gibt ihren Gerichten so eine ganz persönliche Note - reichlich Kräuter und Gewürze dürfen da nicht fehlen." so sagen es die Michelin-Tester und wir können das nur bestätigen.


mehr lesen 0 Kommentare

Wildbirne, Sumpf-Ziest und Fliederessenz

Unser traditioneller Herrenabend stand dieses Jahr unter dem Motto Opera. Ein Blick hinter die Kulissen des Opernhauses Zürich, wo alles im Vorfieber auf die morgige Premiere von Cosi fan tutte stand, wurde gekrönt durch einen Besuch im Restaurant Opera. David Krüger und sein Team entführte uns mit seiner Agefood-Küche in köstliche ursprüngliche Geschmackswelten. 


mehr lesen 0 Kommentare

Ich bin jetzt auch dabei

Mit tollen Rezepten von Annemarie Wildeisen gibt Reto sein Einstandskochen. Als Abendchef ist er verantwortlich für die Zusammenstellung der Rezepte, den Einkauf der Lebensmittels, die Koordination der Abläufe beim Kochen und nicht zuletzt für eine schöne Tischdekoration. In fröhlicher Runde haben wir das Resultat von Retos Arbeit genossen. Reto hat seine Eintrittsprüfung mit Bravour bestanden! Herzliche Gratulation und willkommen im Club!


mehr lesen 0 Kommentare

Reisender, kommst du nach Moab .....

In dem wohl schönsten Bundesstaat der USA gibt es eine kleine Stadt mit dem Namen „Moab“. Moab besitzt rund 5000 Einwohner, was sich nach viel anhört, aber nicht weiter auffällt. Ein Blick auf die Karte verrät, dass sich rund um Moab im Umkreis von mehr als 50 km kaum eine weitere, grössere Ansiedlung finden lässt, welche ebenfalls das Attribut Stadt verdienen würde.

 

 


mehr lesen 2 Kommentare

Bolognese: Mit oder ohne Tomaten?

Als ich vor einigen Jahren in Bologna war, staunte ich nicht schlecht, als die Spaghetti Bolognese ohne einen Hauch von Tomaten aufgetischt wurde. Die Suche im Internet nach Bolognese ohne Tomaten blieb erfolglos. Bis Markus in einer Sendung des Fernsehens SRF im November auf einen Beitrag mit dem englischen Fernsehkoch Rick Stein stiess, der nicht nur die Tomaten sondern auch die Spaghetti in Frage stellte. 


mehr lesen 2 Kommentare

Chnoche-Chuchi trifft Sunneblueme

"Tut mir leid, ich kann beim Kochen von heute Abend nicht mitmachen, der Grippevirus hat zugeschlagen. Dafür übernehme ich mit meinen Kollegen der Chnoche-Chuchi das Herbstessen im nächsten Jahr."  So meldete ich mich bei der Krippenleitung vor einem Jahr vom Kochen ab.... und jetzt ist "nächstes Jahr"!


mehr lesen 1 Kommentare

Herrenabend 2017

Louis organisierte einen technisch und kulinarisch interessanten Herrenabend. Hier eine kleine Erinnerung an den gelungenen Abend.


mehr lesen 0 Kommentare

Chnoche-Chuchi im Stadi

In unserem Club sind neue Mitglieder willkommen. Der Stadt-Anzeiger hat in seiner Ausgabe vom 29. Juni 2017 unseren Verein kurz vorgestellt.

 

 


mehr lesen 0 Kommentare

Weihnachtsessen

Die Hobby-Köche Markus Eigenmann und Hans Widmer haben ein Weihnachtsmenü zusammengestellt, das bei unseren Gästen sehr gut angekommen ist.

 

Wer Lust hat, das Menü nachzukochen, findet die Rezepte dazu hier (Download).

.


mehr lesen 0 Kommentare

Die kochenden Lokalmatadoren

In einem interessanten Programm wirkten wir bei der Neueröffnung von muffhaushalt (vormals Halser Haushalt) mit. Die Anpreisung als kochende Lokalmatadoren von Winterthur verpflichtet und so legten wir uns voll ins Zeug! Es machte Spass, für einmal auf dem Weber-Grill zu braten und unsern riesigen Albani-Grill zu hause zu lassen. Das Ergebnis hat uns und unsere Gäste überzeugt.


mehr lesen 1 Kommentare

Letzte Gelegenheit

Die Kornelkirschen sind jetzt in voller Reife.  In wenigen Tagen ist die Erntezeit vorbei. Also sofort los zur Ernte. Die Zubereitung der herrlichen Konfitüre ist ziemlich aufwändig. Etwas rassiger geht's mit dem Gelee.  


mehr lesen 1 Kommentare

some like it hot

Peperoncino a confettura

Diese italienische Spezialität eignet sich als Beilage zu Käse, Grilladen und zu allen Speisen, die mit Senf gut harmonieren. Wer's schärfer mag, kann den Peperoncinianteil zu Lasten der Peperoni erhöhen oder sehr pikante Exemplare reinschmeissen. Viel Spass beim Ausprobieren und "en guete" beim Essen.


mehr lesen 0 Kommentare

Albani 2016

Mit neuer Mütze und poppigen Schürzen starten wir ins Albani 2016. Am neuen Standplatz fühlten wir uns schnell wohl. Petrus und die Fussball-EM machten uns zwar etwas zu schaffen, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. 


mehr lesen 0 Kommentare

Standrevision

Alle Jahre wieder .....

Kurz vor dem Albanifest kommt das grosse Reinmachen. Hier wird geputzt, geschruppt, repariert und alles auf Hochglanz gebracht. Die Diashow:


mehr lesen 0 Kommentare

Louis einstand

Am 25. Mai hat Louis seine Einstandsprüfung mit Bravour bestanden. Wir gratulieren herzlich.

 

Hier einige Bilder dazu, sowie die Rezepte zum Menü.


mehr lesen 1 Kommentare

Ein spanisch brodt teigg zuo machen

Das Koch-Buch von Anna Margaretha Gessner-Kitt zeigt uns, wie im 17. Jh. Brot gebacken wurde (Quelle: Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung, Ms P 6071, S.181). Zum vergrössern Bild anklicken.

 

Im grossen Kontrast dazu steht mein Lieblings-Brot-Rezept, an dem vermutlich auch die Familie Gessner Freude gehabt hätte.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Benefiz - Dinner 

Eine Herausforderung war das schon: Für 70 Gäste ein Benefiz-Dinner kochen mit dem Ziel Hochgenuss auf den Teller zu zaubern und gleichzeitig das Kinderhilfswerk Casa des Anges mit einem möglichst grossen Beitrag aus dem Erlös zu unterstützen. Wir haben spontan ja gesagt als die Anfrage an uns gelangte.


mehr lesen 0 Kommentare

Christians Einstand

Christian absolviert seine "Einstandsprüfung" mit einem hervorragenden Menü in Erinnerung an die im letzten Oktober verstorbene legendäre Köchin Rosa Tschudi.

 

Die Rezepte stammen aus ihrem Kochbuch "Erfolgsrezepte aus meiner Küche", das leider vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich ist.


mehr lesen 0 Kommentare

Weihnachtsessen

Alle Jahre wieder, überraschen wir unsere Damen mit einem schönen Weihnachtsessen. Das Essen wird jeweils von zwei Mitgliedern organisiert und geleitet. Die Chefs waren dieses Jahr Hans und Ramesh. Wir freuten uns an der schönen Tischdekoration, dem interessanten Kochen, dem guten Ergebnis und dem sehr gemütlichen Beisammensein mit unseren Damen.


mehr lesen 0 Kommentare

Herrenabend 2015

Der diesjährige Herrenabend gab den Mitgliedern einen interessanten Einblick in das Handwerk des Seilers. Beim Nachtessen im Restaurant Rössli konnten dann die gewonnen Eindrücke ausführlich diskutiert werden.


mehr lesen 0 Kommentare

Un po 'di puglia

Die Orecchiette tragen mich im Geiste zurück nach Apulien. In Baris Gassen werden an zahllosen kleinen Tischen Orechiette fabriziert. Die Frauen tauschen dabei Tagesneuigkeiten und Quartierklatsch aus. Wie der Blitz wird von der Teigschlange Stück um Stück abgeschnitten und mit grossem Geschick zu Orrechiette geformt. Das will ich auch versuchen!


mehr lesen 0 Kommentare

Leberpralinen

Wir haben im Hotel Krone in Au, Bregenzerwald einige erholsame Tage verbracht. Dabei hat es uns die Küche ganz besonders angetan. Die schönen 5-Gang-Menüs, klein, fein und sehr appetitlich angerichtet, waren ein echter Genuss.

So habe ich mich zu Hause daran gemacht, die Vorspeise mit Leberpralinen nachzukochen.

 


mehr lesen 1 Kommentare

Guides für den Gaumen

Unter diesem Titel präsentiert Christina Hubbeling in der NZZ am Sonntag vom 19. Juli 2015 ihre Lieblings Food-Blogs. Die präsentierten Blogs sind wirklich ein Trouvaille. Sie bieten fast unbeschränkte Anregungen für Kochen und Experimentieren. Und dazu ist die Ferienzeit gerade gut geeignet: sich und seine Lieben mit tollen Menüs bekochen oder mit Blick auf die nächste eigene Chochete im Club Ideen und Anregungen aufnehmen. 


mehr lesen 0 Kommentare

Harmonie und Kontrast

An der Chochete vom 27. Mai hat uns André Glücksmomente für Augen, Nase und Gaumen beschert. Tolle Kombinationen von würzig, süss, sauer, bunt.


Foodpairing nach dem Motto "Harmonie und Kontrast". So macht Kochen wirklich Spass!


mehr lesen 0 Kommentare

Artischocken - das unbekannte Gemüse

Die April-Chochete von Markus stand ganz im Zeichen von Spanien. Markus ist mit seinem Menü sehr gut angekommen. Mich hat insbesondere das Artischocken-Rezept angeregt, dieses Thema aufzugreifen.


Nebst Tipps zum Rüsten und Links zu guten Artischocken-Rezepten gibt heute auch einen Wettbewerb für kreative Hobby-Köche.


mehr lesen 0 Kommentare

Besuch vom Winterthurer Landboten

Die Winterthurer Zeitung "Der Landbote" veröffentlichte ein Portrait unseres Vereins, das wir hier gerne allen zugänglich machen.


mehr lesen 0 Kommentare

Fühling an der Côte d'Azur

Rezepte mit Wildspargel, Löwenzahn und Couscous

Auf dem Markt in Cavalaire-sur-mer war das Angebot an Früchten und Gemüsen schon im Frühjahr riesig. Auch auf Wiesen und Feldern bietet die Natur vieles an, das auf unserer Speisekarte willkommen ist. Hier einige Rezepte, die wir in unseren Ferien ausprobiert haben. Dazu Wissenswertes über das Kochen mit Wildkräutern und -Gemüsen.


mehr lesen 0 Kommentare

Vegetarische Hühnersuppe?


Kein Problem für die Lebensmittelhersteller. Mit einem Chicken Enhancer lässt sich das bewerkstelligen. Aber ist das gut für unsere Gesundheit, wenn dem Körper vorgegaukelt wird, er esse Huhn während dem er Hefeextrakt verspeist? Oder statt Zucker wird er mit Süssstoff aus dem Reagenzglas gefüttert?



mehr lesen 0 Kommentare

Süss, lecker, fruchtig und Gesund

Ein schönes Weihnachtsmenü und Guetzli für danach.


Der Winter kommt. Es ist Orangenzeit! Die Orange, eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit, enthält in 100g Fruchtfleisch 50 mg Vitamin C (Tagesbedarf an Vitamin C = 80 mg) und dies bei nur 39 kcal! Grund genug, diese Frucht sofort und häufig auf den Speisezettel zu setzen!



mehr lesen 0 Kommentare

Geklärte Butter

Gestern habe ich unseren Vorrat an geklärter Butter wieder aufgestockt. Die Herstellung ist recht einfach und sie lohnt sich auch deshalb, weil

  • sehr vielseitig einsetzbar (backen, braten, kochen)
  • im Keller ohne Kühlschrank ohne weiteres ein Jahr haltbar
  • kann hoch erhitzt werden (Rauchpunkt ca. 205°)
  • spritzt nicht beim Anbraten
  • hervorragendes Aroma
  • praktisch laktosefrei

und so wird's gemacht:


mehr lesen 0 Kommentare

Tricks und Gags in der Küche

Eiweiss vom Ei trennen ist nicht jedermanns Sache, schon gar nicht, wenn es schnell gehen muss. Dann müssen noch Äpfel geschält und Tomaten halbiert werden. In Zukunft machst du dies im Handumdrehen.


Den Dessert servierst du in einer leckeren Schokoladenhalbkugel. Dafür brauchst du allerdings schon ein gewisses Training.


mehr lesen 0 Kommentare

Zwiebel

In meinen Ferien an der Ostsee, bin ich auf ein Buch gestossen, das Erinnerungen an den Hustensirup aus Mutters Küche und Lust auf einen kreativen Umgang mit der tollen Knolle geweckt hat. Evemarie und Frank Löser befassen sich in "Zwiebeln. Herkunft, Anwendungen und Rezepte" aus allen Blickwinkeln mit dieser vielseitigen Pflanze. Was uns als Hobby-Köche vor allem interessiert, sind natürlich die kulinarischen Aspekte. Aber die Zwiebel hat weit mehr zu bieten. Ein ganz besonderer Leckerbissen als Beilage zu Raclette sind die caramelisierten Pfeffer-Zwiebeln nach Annemarie Wildeisen


mehr lesen 0 Kommentare

Sirup für heisse Sommertage

Sirups die guten Durstlöscher an heissen Sommertagen.

Goldmelissensirup, Holderebäselersirup (Holderblütensirup) und Johannisbeerensirup gehören zu unseren Lieblingsgetränken, wenn das Thermometer in höchste Höhen klettert.

Der Holderebäselersirup ist auch die Grundlagen für den allseits beliebten Hugo.


mehr lesen 0 Kommentare

Vleisch oder Fleisch?

Muss ich gleich Veganer werden?

Das Albanifest ist vorbei. Petrus war nicht gnädig mit uns. Der Regen prasselte aus allen Wolken auf uns herab, durchgehend vom frühen Morgen bis in den späten Abend. So blieb mangels Kundschaft an unserem Grill auch viel Zeit zum Nachdenken und Diskutieren. Was liegt da näher als das Thema Fleisch. Völlig auf Fleisch verzichten möchte vermutlich keiner in unserem Verein. Trotzdem: ist Fleischessen vernünftig? Wieviel Fleisch darf es denn sein? Was sind die Folgen des weltweit steigenden Fleischkonsums? Darüber mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden.


mehr lesen 0 Kommentare

Gelieren

Wenn du den Pudding mit dem Trinkhalm schlürfen kannst,


dann ist beim Gelieren etwas schief gelaufen. An unserer letzten Chochete haben wir uns mit einem Maizena-Schub aus der Affäre gezogen und statt Pudding eine köstliche Crème aufgetischt. Eine gute Lösung zwar, aber eine nähere Beschäftigung mit dem Thema ist trotzdem angesagt!


mehr lesen 0 Kommentare

Rezepte und Eindrücke aus der Provence

Das Monats-Thema fällt im Mai kurz aus. Grund: herrliche Frühlingsferien in der Provence liessen meine Gedanken (und Füsse) abschweifen von Küchentheorie und Internet. In einem idyllischen Ferienhaus zwischen dem mondänen St.-Tropez und dem urchigen Hinterland haben wir immerhin dem kulinarischen Angebot der Provence gefrönt. Einkäufe auf den üppigen Wochenmärkten, Fleisch vom Charolais-Rind beim Dorfmetzger und die selbst gesammelten wilden Spargeln lieferten die Zutaten zu kulinarischen Erlebnissen.


mehr lesen 0 Kommentare

Wurst, die Geschichte mit Zwei Enden

Nichts für Angsthausen: Wurst mit 220 Volt


In Deutschland werden in 3 Sekunden rund 1000 Würste verspiesen. Wir Schweizer bräuchten für die tausend Würste bei gleichem Hunger 30 Sekunden. Beachtlich genug, um der Wurst das März-Thema zu widmen. 



mehr lesen 1 Kommentare

Digitales Kochen - Koch-Apps auf dem Prüfstand

Der sprechende Kochassistent auf meinem Smartphone hilft mir beim Kochen. Er stellt mir eine Rezeptauswahl zur Verfügung, sagt mir, was ich einkaufen soll und leitet mich schliesslich beim Kochen Schritt um Schritt an. Schön wär's. Reto Widmer von SRF hat das ausprobiert -> Video. Leider konnte ich weder Kochbot noch ein ähnliches Programm für das iPhone finden. Beim Stöbern im Internet bin ich dafür auf zahlreiche Rezept- und Koch-Apps gestossen. Einige davon möchte ich hier kurz vorstellen.


mehr lesen 1 Kommentare

Das Januarloch - kulinarisch, sportlich, literarisch

So ist der Januar. Das Bankkonto sackt durch Festtagsausgaben auf den Nullstand ab. Dafür steht der Bauchumfang nach opulenten Tagen auf Höchststand. Und die durch den Jahreswechsel heraufbeschworene Selbstbesinnung stimmt uns nachdenklich. Wir stecken im Januarloch!

 

Da bieten sich drei Lösungsmöglichkeiten an. Erstens schonen wir die Kasse mit günstigen Rezepten. Zweitens machen wir voll auf BMW (Bauch Muss Weg) und drittens nehmen wir zur Hebung der guten Laune ein passendes Buch zur Hand.


mehr lesen 0 Kommentare

Foodpairing & Co.

Wer passt zu wem?

Keine Angst, ich bin kein Partnervermittlungs-Büro. Aber die Frage "wer passt zu wem?" stellt sich auch uns Küchenmännern unvermeidlich. Welchen Wein serviere ich zum feinen Lammcurry? Und welches Gewürz passt denn zum pochierten Zander? Wären da nicht noch aussergewöhnlichere Kombinationen als die landläufig gebräuchlichen möglich? Nur: wie weit kann ich mit meiner Experimentierlust gehen? Zu diesen Fragen habe ich einige interessante Links gefunden.


mehr lesen 0 Kommentare

Umweltschutz auf dem Teller

Tipps für den umweltbewussten Einkauf, Saisonkalender, Lebensmittelverschwendung (Food waste)

Im VCS Magazin 4/September 2013 bin ich auf das Dossier Nahrungsmittel gestossen (S. 10). Nebst der Bedeutung, die das Thema für jederman hat, ist es für uns Hobby-Köche eine direkte Herausforderung. Ein Menü das saisongerecht, regional, mit umweltschonend produzierten Lebensmitteln gekocht und erst noch hohen kulinarischen Ansprüchen genügt: das wäre doch ein Vorschlag für eine Chochete. Ganz unter dem Motto "Umweltschutz auf dem Teller".


mehr lesen 0 Kommentare

Es ist Erntezeit

Drei Delikatessen aus der reichhaltigen Sommer/Herbsernte stelle ich euch gerne vor:


Tomatensugo, Basis für viele feine Mahlzeiten,

Concentrato di Verdura, ein vertitabler Ersatz für langweilige Fabrik-Bouillon und

süss-saure Zucchini, die im Winter bei keiner Raclette fehlen fürfen.


mehr lesen 0 Kommentare